
Die Bedeutung einer barrierearmen Zahnarztpraxis
In der heutigen Zeit ist die Barrierefreiheit in der Dentalbranche ein zentrales Anliegen. Die freie Wahl des Zahnarztes sollte für alle Patienten möglich sein, unabhängig von körperlichen Einschränkungen. Viele Menschen, darunter Senioren, Eltern mit Kinderwagen und Personen mit Behinderungen, stoßen auf erhebliche Hürden, wenn es um den Zugang zu Zahnarztpraxen geht. Eine barrierearme Praxis ist nicht nur ein Zeichen von sozialer Verantwortung, sondern auch eine Möglichkeit, den Patientenstamm zu erweitern und die Zufriedenheit zu erhöhen.
Worauf Sie beim Umbau oder Neubau Ihrer Praxis achten sollten
Die Planung einer barrierearmen Zahnarztpraxis erfordert sorgfältige Überlegungen. Im Folgenden finden Sie eine Checkliste, die Ihnen hilft, die wichtigsten Punkte zu beachten:
Barrierearmer Außenbereich
- Gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
- Praxisnahe Behindertenparkplätze
- Ebenmäßige Wege ohne Hindernisse
- Eindeutige und gut sichtbare Beschilderung
Barrierearmer Eingangsbereich
- Ausreichende Bewegungsfreiheit vor der Eingangstür
- Rampen mit maximal sechs Prozent Steigung
- Türdurchgangsbreite von mindestens 90 cm
- Erreichbare Türklingeln, Türklinken und Briefkästen für Rollstuhlfahrer
- Automatische Türöffner bei Obentürschließern
- Kontrastreiche, gut lesbare Beschilderung in Augenhöhe
- Blendfreie Beleuchtung
- Aufzug mit Platz für Elektrorollstühle und gut erreichbaren Bedienelementen
- Treppenanlagen mit beidseitigen Handläufen und Stufenmarkierungen
- Aussagekräftige Informations- und Leitsysteme
- Rutschhemmende Bodenbeläge
Barrierearmer Innenbereich
- Bewegungsfreiheit in allen Fluren und Räumen
- Untersuchungsräume mit ausreichend Platz für Rollstuhlfahrer und Begleitpersonen
- Separate Personalflächen
- Anmeldetresen mit abgesenktem Bereich
- Große WC-Räume mit Haltegriffen und Notrufsystem
- Kontrastreiche Raumgestaltung
- Individuell verstellbare Untersuchungsmöbel
Barrierearmer Service
- Geschultes Personal, das auf die Bedürfnisse aller Patienten eingeht
- Kommunikationshilfen für Menschen mit Sprachbehinderungen
- Leicht verständliches Informationsmaterial
- Barrierefreie Website für einfache Informationssuche
Ansprechpartner und Förderprogramme
Wenn Sie planen, Ihre Zahnarztpraxis neu zu bauen oder bauliche Veränderungen vorzunehmen, ist es wichtig, sich mit dem Bau- oder Bauaufsichtsamt Ihrer Kommune in Verbindung zu setzen. Dort erhalten Sie umfassende Informationen zu den Anforderungen an die Barrierefreiheit und die geltenden baurechtlichen Bestimmungen.
Stellen Sie sicher, dass bei Verträgen mit Architekten und Handwerkern die DIN 18040-1 zur Anwendung kommt, da diese klare Standards für barrierefreies Bauen festlegt. Zudem gibt es verschiedene Fördermaßnahmen für die Schaffung behindertengerechter Arbeits- und Ausbildungsplätze, die Sie unter www.enableme.de einsehen können.
Obwohl es derzeit keine speziellen Förderprogramme für die barrierearme Gestaltung von Praxen gibt, setzt sich die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung gemeinsam mit anderen Institutionen dafür ein, dass die KfW ein Programm „Barrierearme Praxis“ auflegt. Aktuell können Sie jedoch von allgemeinen KfW-Unternehmerkrediten profitieren. Ihre Hausbank kann Sie hierzu umfassend beraten.
Fazit: Investieren Sie in eine barrierearme Zahnarztpraxis
Eine barrierearme Zahnarztpraxis ist nicht nur eine gesetzliche Anforderung, sondern auch eine Chance, Ihre Praxis für eine breitere Patientenbasis zu öffnen. Durch die Umsetzung der genannten Maßnahmen verbessern Sie nicht nur die Zugänglichkeit, sondern auch die Patientenbindung und -zufriedenheit. Wenn Sie Unterstützung bei der Planung oder Umsetzung benötigen, zögern Sie nicht, sich an Denta-Tec zu wenden. Wir bieten Ihnen nicht nur hochwertige Produkte, sondern auch professionelle Schulungen und persönliche Beratung, um Ihre Praxis zukunftssicher zu gestalten.

























